
Notarztkurs
In diesem Notarztkurs, der in Kooperation mit dem Klinikum Fürth, dem Klinikum Nürnberg und dem Uniklinikum Erlangen durchgeführt wird, machen wir Sie fit für den Dienst auf dem NEF. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen steht insbesondere die Praxis im Mittelpunkt. Fallbeispiele und praktische Übungen in Kleingruppen an allen Kurstagen helfen dabei, Routinetätigkeiten zu verinnerlichen und Sicherheit in der Durchführung zu gewinnen. Im Rahmen einer dynamischen Patientensimulation, die den Teilnehmern mittels Simulationssystem eine Annäherung an einen Massenanfall von Verletzten ermöglicht, adressieren wir auch speziellen Themen und Herausforderungen der Notarzttätigkeit. Der gezielte Einsatz von Patientendarstellern und spezieller Patientensimulatoren erlaubt eine Immersion in Einsatzsituationen außerhalb der Routine und trainiert besonders die Zusammenarbeit in Ad-Hoc-Teams mit unterschiedlichen RTW-Besatzungen.
Der Notarztkurs umfasst neben der 80-stündigen Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin eine zertifizierte Fortbildung in der Reanimation von Erwachsenen (ALS des Europäischen Rates für Wiederbelebung) sowie eine strukturierte Traumaversorgung (ITLS Advanced Provider).
Die wichtigsten Eckdaten zum Notarztkurs und zur Notarztsimulation (NASIM 25) haben wir in einem Info-Flyer zusammengefasst.
Warum dieser Notarztkurs?
Zertifizierte Traumaversorgung nach ITLS
Dank unserer Funktion als ITLS-Kurszentrum (International Trauma Life Support) ist es uns möglich einen international anerkannten Kurs in moderner Traumaversorgung in den Notarztkurs zu integrieren. Nach erfolgreicher Teilnahme an der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung erhalten Sie das ITLS Advanced Provider Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren.
Zertifizierter ALS Provider Kurs (ERC)
Als eines der größten Kurszentren des deutschen Rates für Wiederbelebung liegt uns eine strukturierte Ausbildung in erweiterten Reanimationsmaßnahmen besonders am Herzen. Entsprechend der Vorgaben des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC) erhalten Sie eine Ausbildung in Advanced Life Support. Durch eine virtuelle Lernumgebung zur individuellen Vorbereitung sind Sie auf dem aktuellen Stand der Reanimationsversorgung – sodass wir uns im Notarztkurs auf praktisches Training von Peri-Arrest-Arrhythmien, der Reanimation selbst und auch der Postreanimationsversorgung fokussieren können. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat, mit einer Gültigkeit von drei Jahren.
Erfahrene Experten aus der Praxis
Unsere wissenschaftliche Leitung und alle Dozenten sind aktiv im Notarzt/Rettungsdienst tätig. Erfahrene Kollegen aus boden- und luftgestützten Notarztsystemen unterrichten den Notarztkurs gemeinsam mit Notfallsanitätern und weiteren Fachexperten der Feuerwehr, dem Kindernotarztdienst, der Hebammenwissenschaft und Rechtswissenschaften. Speziell qualifizierte Kursdirektoren und Instruktorenteams vermitteln dabei die Inhalte der ALS und ITLS Kursformate um eine hohe Leitlinientreue sicherzustellen. Das gesamte Trainerteam folgt einem modernen didaktischen Konzept – das ausgerichtet an aktuelle Evidenz auch Best-Practice-Aspekte berücksichtigt.
Zertifizierung bei der Ärztekammer
Gemäß den Vorgaben der Weiterbildungsordnung dient der 80-stündiger Notarztkurs in Allgemeiner und Spezieller Notfallbehandlung der Erlangung der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin. Durch die Landesärztekammer werden hierfür 80 Fortbildungspunkte vergeben.



Im Rahmen dieser 80-stündigen Weiterbildung erlernen die Teilnehmer die medizinischen, organisatorischen und rettungs-technischen Fertigkeiten, die für eine Tätigkeit als Notarzt im bodengebundenen Rettungsdienst
benötigt werden. Fallbasiert in Kleingruppen trainieren Sie den Umgang mit Patientinnen und Patienten aller Altersklassen, die aufgrund unterschiedlicher Notfallsituationen eine Notärztliche Versorgung benötigen.
Kursinhalte:
Modul1: Gesetze, Strukturen, Rahmenbedingungen
Der Teilnehmer hat Kenntnisse über strukturelle, gesetzliche und rechtliche Grundlagen des Rettungsdienstes. Er kennt die Aufgaben der Beteiligten und die Strukturen der Notfallversorgung.
Modul2: Untersuchung, Überwachung, Lagerung und Medikation
Der Teilnehmer erwirbt Kenntnisse und Fertigkeiten darin, Notfallpatienten strukturiert zu untersuchen, therapeutisch zu versorgen, zu stabilisieren sowie zu lagern.
Modul3: Therapeutische Maßnahmen
Der Teilnehmer erwirbt differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich therapeutischer Maßnahmen, insbesondere im Bereich des Atemwegsmanagements, der Beatmung sowie der Reanimation
Modul4: Therapeutische Maßnahmen
Der Teilnehmer erwirbt differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten über den Umgang mit Schwerverletzten, kennt die erstversorgenden therapeutischen Maßnahmen, die Indikation zur Schockraumaktivierung und kann zielgerichtet kommunizieren. Grenzen der Notfallversorgung werden aufgezeigt, ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung angewendet.
Modul5: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung
Der Teilnehmer erwirbt differenzierte Kenntnisse der Einordnung vitalbedrohlicher Leitsymptome und Anwendung entsprechender akuttherapeutischer Maßnahmen.
Modul 6: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung II
Der Teilnehmer erwirbt differenzierte Kenntnisse der Einordnung von Leitsymptomen und Anwendung entsprechender akuttherapeutischer Maßnahmen. Insbesondere erwirbt er Kenntnisse über die Geburtshilfe und über kindliche Notfälle.
Modul7: Einsatztaktische Grundlagen, Teamarbeit und Teamführung, Massenanfall von Verletzten/Erkrankten (MANV)
Der Teilnehmer erwirbt interpersonelle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihn in seiner Rolle als Notarzt auch in Grenzsituationen stärken. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Fähigkeit zur Teamarbeit und Teamführung. Darüber hinaus erwirbt er die notwendigen Kenntnisse, um nicht nur bei einem Massenanfall von Verletzten bzw. Erkrankten die Lage zu beurteilen, einzuschätzen und zu bewältigen.
Modul8: PRAXIS-TAG Einsatztaktik/-technik/-training
Der Teilnehmer macht Erfahrungen in der Leitung von Notfallsituationen und Einsatzlagen im Rahmen von realen Settings und wendet das in der Kursweiterbildung erworbene Wissen praktisch an.
Schwerpunkte:
Notfallnarkose, Atemwegsmanagement und maschinelle Beatmung
Interpretation des Notfall-EKG
Integration eines ITLS-Advanced Zertifikates
Integration eines ERC – ALS Zertifikates
Zielgruppe:
Ärzte
Anmerkung:
Die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin umfasst die Erkennung drohender oder eingetretener Notfallsituationen und die Behandlung von Notfällen sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut bedrohter Vitalfunktionen.
Preise
2199,00 € (Regulärer Preis)
Veranstalter des Kurses
Institut für notfallmedizinische Bildung gGmbH (INOB)
Telefon: 0911 368 309 81, E-Mail: info@inob.org
Termine
Samstag, 06.12.2025 ( 10 Tag/e) | 08:30 - 18:00 Uhr (06.12.2025 Digitaler Kurstag 07.12.2025 Anreisetag 08.12. - 14.12.2025 Präsenzveranstaltung Dieses Kursformat wird durch folgende Fachbereiche im INOB verantwortet: Rettungswesen )
Digitaler Kurstag, ,
Samstag, 18.04.2026 ( 10 Tag/e) | 08:30 - 19:00 Uhr (18.04.2026 Digitaler Kurstag 19.04.2026 Anreisetag 20.04. - 26.04.2026 Präsenzveranstaltung Dieses Kursformat wird durch folgende Fachbereiche im INOB verantwortet: Rettungswesen )
Bildungszentrum Fürth, Würzburger Str. 150, 90766 Fürth
Samstag, 05.12.2026 ( 10 Tag/e) | 08:30 - 19:00 Uhr (05.12.2026 Digitaler Kurstag 06.12.2026 Anreisetag 07.12. - 13.12.2026 Präsenzveranstaltung Dieses Kursformat wird durch folgende Fachbereiche im INOB verantwortet: Rettungswesen )
Bildungszentrum Fürth, Würzburger Str. 150, 90766 Fürth
Häufige Fragen
Erhalte ich eine Anmeldebestätigung?
Ja. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse richtig eingegeben und Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie automatisiert eine vorläufig Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollte diese nicht innerhalb einiger Minuten bei Ihnen ankommen, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Wann erhalte ich die Kurs-Einladung und Rechnung?
Die Kurseinladung samt der dazugehörigen Unterlagen erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Kursbeginn. In etwa zur gleichen Zeit senden wir Ihnen auch die Rechnung zu. Sollten Sie sich kurzfristig anmelden, setzen wir uns schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung.
Soll ich zum Kurs in Dienstkleidung erscheinen?
Das ist grundsätzlich nicht nötig. Falls bei einem Kurs damit zu rechnen ist, dass Ihre Kleidung schmutzig werden könnte, weisen wir Sie in den Einladungsunterlagen explizit darauf hin.
Erhalte ich Fortbildungspunkte für den Kurs?
Wir melden unsere Kurse bei der zuständigen Landesärztekammer an.
Ist im Kurspreis Verpflegung inklusive?
Ja, Tagesverpflegung ist im Kurspreis inklusive.