
Fachlehrgang zum Rettungssanitäter
Rettungssanitäter zählen zum Rettungsfachpersonal und werden in der Notfallrettung sowie im Krankentransport eingesetzt. In Zusammenarbeit mit anderem Rettungsfachpersonal in der Notfallrettung – wie Notfallsanitätern und Notärzten – stellen Rettungssanitäter die Erstversorgung vor Ort sowie eine sachgerechte Patientenbeförderung sicher.
Die staatliche Prüfung zum Rettungssanitäter wird vor einem Prüfungsausschuss abgelegt. Rettungssanitäter finden Beschäftigung bei Rettungs- und Krankentransportdiensten, bei städtischen Feuerwehren, im Bevölkerungsschutz oder auch an Wasserrettungs- und Bergrettungsstationen.

Der Fachlehrgang vermittelt für die spätere Tätigkeit das erforderliche Basiswissen. Er umfasst min. 160 Unterrichtseinheiten und behandelt folgende Themenbereiche:
Theoretische Inhalte:
- Grundlagen Anatomie und Physiologie
- Kenntnis der Vitalfunktionen und deren Störungen
- Kenntnis notfallmedizinisch relevanter Erkrankungen und deren rettungsdienstliche Therapie
- Einsatztaktische Grundkenntnisse und Kenntnisse über die Tätigkeit als Rettungssanitäter
- Organisation des deutschen Rettungsdienstes und Gesundheitssystems
- Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Untersuchungstechniken
- Rechtsgrundlagen
Praktische Inhalte:
- Ablauf eines Einsatzes
- Erlernen wichtiger Fertigkeiten der rettungsdienstlichen Versorgung
- Umfangreiches praktisches Training gängiger Notfallsituationen
- Umgang mit medizinischem Gerät und sonst. Ausrüstung
- Rettungstechniken
- Reanimationstraining nach den aktuellen Richtlinien des ERC
- Traumamanagementtraining nach ITLS-Leitlinien
ITLS Combined Provider Course:
In unserem berufsbegleitenden Fachlehrgängen unterrichten wir nach den internationalen Leitlinien zur Versorgung schwerverletzter Patienten (ITLS). Einmal jährlich bieten wir für unsere Teilnehmer an den RS-Fachlehrgängen eine vergünstigte Teilnahme an einem offiziellen ITLS Combined Kurs an. Weitere Informationen zum ITLS-Kurskonzept finden Sie unter: www.itrauma.de oder auf unserem ITLS Informationsflyer.
Rettungssanitäter Ausbildungsmodelle
Ausbildung in Vollzeit
Unser 160-stündiger Rettungssanitäter Fachlehrgang findet an vier aufeinanderfolgenden Wochen von Montag bis Freitag statt. Am letzten Freitag absolvieren Sie eine schriftliche und praktische Prüfung, um Ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen.
Ausbildung in Teilzeit
Der Kurs findet ausschließlich an Wochenenden statt und ist perfekt für Berufstätige oder Studierende. Der RettSan Grundlehrgang umfasst 160 Stunden und schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat zum/r Rettungssanitäter/in.
Ausbildung in Hybrid
In den ersten beiden Wochen tauchen Sie intensiv in die Welt der Rettungssanitäter ein, lernen alles Wichtige zu Anatomie, Notfallmedizin und Rettungstechniken. Praktische Übungen und Fallbeispiele helfen, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Anschließend läuft die RettSan Ausbildung an den Wochenenden weiter – mit realitätsnahen Simulationen und Übungen zum Notfalleinsatz. Dabei geht es neben medizinischen Aspekten auch um rechtliche und organisatorische Fragen.
Preise
1690,00 € (Regulärer Preis)
1445,00 € (AGNF Mitglied)
Termine
Montag, 05.05.2025 ( 20 Tag/e) | 08:15 - 15:30 Uhr (Vollzeitkurs)
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Montag, 04.08.2025 ( 20 Tag/e) | 08:15 - 15:30 Uhr (Vollzeitkurs)
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Samstag, 04.10.2025 ( 20 Tag/e) | 08:15 - 15:30 Uhr (Teilzeitkurs)
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Montag, 10.11.2025 ( 20 Tag/e) | 08:15 - 15:30 Uhr (Vollzeitkurs)
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Häufige Fragen
Erhalte ich eine Anmeldebestätigung?
Ja. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse richtig eingegeben und Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie automatisiert eine vorläufig Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollte diese nicht innerhalb einiger Minuten bei Ihnen ankommen, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Wann erhalte ich die Kurs-Einladung und Rechnung?
Die Kurseinladung samt der dazugehörigen Unterlagen erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Kursbeginn. In etwa zur gleichen Zeit senden wir Ihnen auch die Rechnung zu. Sollten Sie sich kurzfristig anmelden, setzen wir uns schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung.
Soll ich zum Kurs in Dienstkleidung erscheinen?
Das ist grundsätzlich nicht nötig. Falls bei einem Kurs damit zu rechnen ist, dass Ihre Kleidung schmutzig werden könnte, weisen wir Sie in den Einladungsunterlagen explizit darauf hin.
Ist im Kurspreis Verpflegung inklusive?
Nein, der Kurspreis umfasst keine Verpflegung.