
Betreuungssimulation
Traditionelle Übungen stellen ein essentielles Instrument dar und finden ihren Platz am Ende eines Ausbildungszyklus. Je nach den eingesetzten Mitteln können diese Übungen jedoch rasch mit einem Betrag im vier- bis fünfstelligen Bereich zu Buche schlagen. Abgesehen von den hohen Ausgaben für derartige Übungen sind, je nach Situation und Gegebenheiten, zahlreiche Vorbereitungen erforderlich, die häufig sehr zeitintensiv sind. Simulationssysteme vereinfachen die Vorbereitungsprozesse und reduzieren den zeitlichen Aufwand auf ein Minimum. Neben der Einsparung an Zeit können auch finanzielle Mittel gespart werden, da Simulationen lediglich einen Bruchteil der Kosten einer herkömmlichen Übung verursachen. Nutzen Sie die Vorteile der Simulation. Setzen Sie auf wiederholbare Übungen, die Sie zudem häufiger durchführen
können
Schulungsinhalte:
Die Betreuungssimulation (BetrSim) ist ideal für die Ausbildung und standortgebundene Weiterbildung der Einsatzkräfte.
- Der Schwierigkeitsgrad lässt sich rasch und mühelos anpassen. Dadurch kann die Simulation jederzeit auf alle Bedürfnisse individuell abgestimmt werden.
- Mit dieser Simulation besteht die Möglichkeit, spezifische Teilaspekte einer Betreuungssituation gezielt und separat zu trainieren.
- Die Übungsoptionen der Betreuungssimulation ermöglichen es, Einsatzkonzepte sowie Standard-Einsatzregeln schnell zu erproben und anzupassen.
Um unabhängig von externen Übungsdarstellern zu agieren und eine „bereit zum Üben jederzeit zur Verfügung zu haben, werden „echte“ Betroffene oder Übungsdarsteller durch Betroffenenkarten ersetzt.
Um einen dynamischen Verlauf zu erzeugen, verfügen die Betroffenen über Ereignisfelder, die zunächst durch Aufkleber verdeckt sind. Bedürfnisse, die durch das Freilegen der Felder sichtbar werden, sollten von den eingesetzten Kräften positiv erfüllt werden; ein Unterlassen der Hilfe hat negative Auswirkungen auf den Verlauf. Maßnahmen und Verbrauchsmaterialien werden durch Aufkleber symbolisiert und direkt auf den Betroffenen angebracht. In der Nachbesprechung können Entscheidungen und Maßnahmen direkt abgelesen und detailliert diskutiert werden.
Schwerpunkt
- Üben mit bis zu 500 Betroffenen
- Zusätzliche „spezielle“ Charakterkarten
- Vorbereitete Einsatzlagen mit allen wichtigen Unterlagen vorbereitet
- Geringer Aufwand
- Unabhängig aller sonstigen Herausforderungen bei Real-Übungen
- Kostengünstig
Zielgruppe:
Notfallsanitäter, Rettungsfachkräfte, Mitarbeiter des Betreuungsdienst
Preise
445,00 € (Regulärer Preis)
Veranstalter des Kurses
Institut für notfallmedizinische Bildung gGmbH (INOB)
Telefon: 0911 368 309 81, E-Mail: info@inob.org
Dazu empfohlene Kurse
Termine
Samstag, 19.12.2026 ( 2 Tag/e) | 09:00 - 16:00 Uhr (Dieses Kursformat wird durch folgende Fachbereiche im INOB verantwortet: Gefahrenabwehr )
Präsenzveranstaltung mit vorbereitendem E-Learning, Online, 90547 Online