
Moderne Beatmung im Rettungsdienst
Die Beatmung im Rettungsdienst ist eine entscheidende lebenserhaltende Maßnahme und dank moderner Technik zunehmend effektiver durchführbar. Moderne Beatmungsgeräte ermöglichen eine weitaus differenziertere Behandlung von Atemstörungen, da sie immer besser in der Lage sind, eine vorhandene Spontanatmung bei Patienten zu unterstützen oder unterschiedliche Beatmungsmodi darzustellen.
Dies bietet mehr Möglichkeiten, Patienten mit Atemproblemen zu behandeln – stellt aber auch gesteigerte Anforderungen an das Rettungsfachpersonal: Denn eine sichere wie effektive Behandlung von Patienten mit respiratorischen Problemen kann nur gewährleistet werden, wenn das Rettungspersonal die zunehmend komplexen Geräte wirklich beherrscht. Genau hier setzt dieser Kurs an.
Wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten moderner Beatmungsgeräte wie dem MEDUMAT Transport. Zu unseren Themen gehören die assistierte Spontanatmung, die kontrollierte Beatmung sowie das moderne Beatmungsmonitoring. Außerdem wird dem CPAP ein Kapitel in Theorie und Praxis gewidmet. Einstellungsübungen und praktisches Training am Beatmungsgerät sowie eine Selbsterfahrung runden die Veranstaltung ab.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an (Fach-)Pflegekräfte, Notfallsanitäter/ Rettungsassistenten sowie Ärzte. Die Kurse sind durch die Bayerische Landesärztekammer anerkannt und werden je nach Umfang mit Fortbildungspunkten vergütet.
Kursinhalte
- Grundlagen der Atmung
- Wichtige physiologische Größen
- Wichtige Begriffsdefinitionen
- Grundlagen der Beatmung
- Grundlagen aus der Physik
- Schnittstelle zum Volumenmonitoring
- Beatmungsmonitoring
- Volumen/ Druckkontrolle/ PRVC
- Gerätekunde und Beatmungsübungen mit Medumat Transport und anderen Geräten
- Beatmungsmodi
- Trigger
- Nichtinvasive Ventilation
- Einweisung nach Medizinprodukte- Betreiberverordnung (§5 MPBetreibV)
- Beatmungssituationen
- Notfallbeatmung Medumat Transport
- Einstellungsübungen
- Übernahme eines Beatmungspatienten mit Medumat Transport
- CPAP in der praktischen Anwendung
- Probleme bei der Beatmung und mögliche Lösungen
- Schnittstellen zum Atemwegsmanagement
Preise
235,00 € (Regulärer Preis)
205,00 € (AGNF Mitglied)
Termine
Mittwoch, 30.04.2025 ( 1 Tag/e) | 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Donnerstag, 18.09.2025 ( 1 Tag/e) | 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Häufige Fragen
Erhalte ich eine Anmeldebestätigung?
Ja. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse richtig eingegeben und Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie automatisiert eine vorläufig Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollte diese nicht innerhalb einiger Minuten bei Ihnen ankommen, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Wann erhalte ich die Kurs-Einladung und Rechnung?
Die Kurseinladung samt der dazugehörigen Unterlagen erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Kursbeginn. In etwa zur gleichen Zeit senden wir Ihnen auch die Rechnung zu. Sollten Sie sich kurzfristig anmelden, setzen wir uns schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung.
Soll ich zum Kurs in Dienstkleidung erscheinen?
Das ist grundsätzlich nicht nötig. Falls bei einem Kurs damit zu rechnen ist, dass Ihre Kleidung schmutzig werden könnte, weisen wir Sie in den Einladungsunterlagen explizit darauf hin.
Erhalte ich Fortbildungspunkte für den Kurs?
Wir melden unsere Kurse bei der zuständigen Landesärztekammer an.
Ist im Kurspreis Verpflegung inklusive?
Ja, Tagesverpflegung ist im Kurspreis inklusive.