
Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Kernaufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, von Notärzten, Ärzten und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Diese Maßnahmen sind als absolut lebensrettend zu bezeichnen und müssen daher von jedem in der Notfallmedizin Tätigen sicher und auf einer professionellen Basis angewendet werden können.
Das reine Beherrschen einer Fertigkeit heißt allerdings nicht, dass das Wissen unter schwierigen Bedingungen in einem möglicherweise unbekannten Team auch erfolgreich angewendet werden kann. Das Kurskonzept ANNA vermittelt deshalb vor allem die Interaktion und Teamarbeit bei der Atemwegssicherung und Notfallnarkose in simulationsgestützten Szenarien.
Neben den fachlichen Inhalten, die uns durch die bekannten S1-Leitlinien zum prähospitalen Atemwegsmanagement und zur prähospitalen Notfallnarkose zur Verfügung stehen, geht es um eine strukturierte Herangehensweise im Team. Im geschützten Umfeld der Simulation werden deshalb „Non Technical Skills“ (NTS) trainiert.
Für den ANNA-Kurs wird das didaktische Konzept des „Blended Learning“ angewendet: Zur Kursvorbereitung erhalten die Teilnehmenden vor dem Kurs die digitalen Kursunterlagen zugesandt. In der Präsenzphase liegt der Schwerpunkt dann auf dem praktischen Training.
Zielgruppe
Der ANNA-Kurs richtet sich an Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Notärzte, Ärzte und Mitarbeitende aus innerklinischen Notfall- und Akutbereichen.
Inhalte
- Fertigkeiten im Atemwegsmanagement
- Vorgehen beim schwierigen Atemweg, inklusive Koniotomie
- Standardisierte Durchführung einer Notfallnarkose
- Konzepte für die Notfallnarkose
- Management von Komplikationen bei der Notfallnarkose
- Notfallnarkose bei besonderen Patientengruppen
- Teamtraining inklusive strukturiertem Debriefing
Methoden
- Kurzvorträge
- Workshops
- Fertigkeitstraining
- Simulationstraining
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner INOB statt.
Preise
980,00 € (Regulärer Preis)
In Kooperation mit
Dazu empfohlene Kurse
Termine
Montag, 24.11.2025 ( 2 Tag/e) | 11:00 - 18:00 Uhr
Bildungszentrum Fürth der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V., Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Häufige Fragen
Erhalte ich eine Anmeldebestätigung?
Ja. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse richtig eingegeben und Ihre Anmeldung abgesendet haben, erhalten Sie automatisiert eine vorläufig Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollte diese nicht innerhalb einiger Minuten bei Ihnen ankommen, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Wann erhalte ich die Kurs-Einladung und Rechnung?
Die Kurseinladung samt der dazugehörigen Unterlagen erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Kursbeginn. In etwa zur gleichen Zeit senden wir Ihnen auch die Rechnung zu. Sollten Sie sich kurzfristig anmelden, setzen wir uns schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung.
Soll ich zum Kurs in Dienstkleidung erscheinen?
Das ist grundsätzlich nicht nötig. Falls bei einem Kurs damit zu rechnen ist, dass Ihre Kleidung schmutzig werden könnte, weisen wir Sie in den Einladungsunterlagen explizit darauf hin.
Erhalte ich Fortbildungspunkte für den Kurs?
Wir melden unsere Kurse bei der zuständigen Landesärztekammer an.
Ist im Kurspreis Verpflegung inklusive?
Ja, Tagesverpflegung ist im Kurspreis inklusive.
Wer ist der Kooperationspartner Institut für notfallmedizinische Bildung (INOB)?
Das INOB wird von uns zusammen mit dem Klinikum Fürth getragen. Es versteht sich als Forschungs-, Wissenschafts- und Bildungsinstitut und zeichnet sich durch den Einsatz innovativer Methoden und modernster Technik aus.